Arbeiten für breiteren Eingang und bessere Ausstattung am Crash Gate starten
16.05.2025 / Pressemitteilung

© bloomimages Berlin GmbH / SINAI
- Qualifizierung im Teilbereich Oderstraße geht weiter
- Haupteingang Crash Gate wird bis zum Herbst auf das Doppelte verbreitert
- Zugang zum Tempelhofer Feld während Baumaßnahmen sichergestellt und tagesaktuell online abrufbar
Berlin, 16. Mai 2025 - Am Dienstag, 20. Mai 2025, starten die Sanierungsarbeiten im Bereich des Haupteingangs Crash Gate auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes. Die Arbeiten sind Teil der 2022 gestarteten gesamthaften Qualifizierung des Teilbereichs Oderstraße und wurden gemeinsam mit den gewählten Bürger*innen der Feldkoordination erarbeitet. In den nächsten Monaten wird der Eingang komfortabler, breiter und barrierefrei gestaltet und die Zuwegungen umfangreich saniert. Während der Bauarbeiten ist der Eingang Crash Gate geschlossen. Parallel öffnet der bereits frisch sanierte Haupteingang Herrfurthstraße wieder. Der Haupteingang Crash Gate ist der letzte von insgesamt sechs Eingängen, die auf der Neuköllner Seite saniert werden. Die Fertigstellung aller Baumaßnahmen ist voraussichtlich für Ende 2025 geplant.
Der südöstliche Haupteingang Crash Gate im Teilbereich Oderstraße ist nach dem Haupteingang Herrfurthstraße der am zweitstärksten genutzte Zugang zum Tempelhofer Feld. Um diesen Bereich komfortabler zu gestalten und dem hohen Nutzungsdruck gerecht zu werden, wird das Eingangstor um 10 Meter auf eine Gesamtbreite von 21,5 Metern verbreitert. Parallel wird der Asphaltbelag saniert und mit großflächigen Bodenmarkierungen ausgestattet. Auf Wunsch der Bürger*innenbeteiligung sollen zusätzliche Bodenschwellen zukünftig zur Entschleunigung des Radverkehrs und zum sicheren Miteinander aller Nutzer*innen in diesem hoch frequentierten Bereich beitragen. Während der Baumaßnahmen ist die am Crash Gate verortete Gastronomie „Blaue Stunde“ ca. 200 Meter weiter am frisch sanierten Treppenbauwerk 113 zu finden. Die „Blaue Stunde“ wird vor dem Gebäude zu den gewohnten Öffnungszeiten ihr Angebot fortsetzen. Das denkmalgeschützte Bauwerk befindet sich in der Nähe des Eingangs Leinestraße und wurde im Rahmen der Qualifizierung des Teilbereichs zum Jahresende 2024 vollständig saniert.
Ein- und Ausgänge während des Baus
Damit das Tempelhofer Feld auch während der Qualifizierungsmaßnahmen von möglichst vielen Besucher*innen genutzt werden kann, finden die Arbeiten abschnittsweise statt.
Der Zugang zum Tempelhofer Feld auf der Neuköllner Seite ist in der Zeit der Bauarbeiten vor allem über den nächstgelegenen Eingang Leinestraße, sowie über alle weiteren Nebeneingänge (Okerstr., Allerstr., Kienitzer Str.) und den barrierefrei nutzbaren Haupteingang Herrfurthstraße sichergestellt.
Die Möglichkeit, das Feld nach der Schließzeit in Richtung Neukölln zu verlassen, bieten die Drehkreuze an den Eingängen Leinestraße und Herrfurthstraße. Ebenso auch über die Haupteingänge Columbiadamm und Tempelhofer Damm.
Eine tagesaktuelle Übersicht über die nächstgelegenen, geöffneten Ein- und Ausgänge ist jederzeit online unter www.tempelhoferfeld.de/eingang abrufbar. Eine Ausschilderung vor Ort leitet die Besucher*innen zu den jeweils geöffneten Zugängen und informiert über alternative Wege und Routen.
Die aus Landesmitteln finanzierten Kosten für die gesamten Baumaßnahmen belaufen sich auf rund 10,82 Mio. Euro brutto. Für das Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), übernimmt die Grün Berlin Stiftung die Bauherrenfunktion und ist verantwortlich für die Steuerung des Projekts.
Weitere Informationen zum Fortgang der Baumaßnahmen unter: www.tempelhoferfeld.de/projekt-ticker
Entwicklungs- und Pflegeplan
Die Maßnahmen finden im Rahmen der Umsetzung des Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) für das Tempelhofer Feld statt, der in einem kooperativen Beteiligungsverfahren gemeinschaftlich mit den Bürger*innen, der vormaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie der Grün Berlin GmbH erarbeitet wurde. Im EPP wurden die Handlungskorridore für die weitere Entwicklung des Tempelhofer Feldes definiert. Schwerpunkte sind insbesondere Maßnahmen zur Herstellung und Sicherung von Barrierefreiheit, die Neugestaltung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Eingangsbereiche und die qualifizierte Entwicklung von Erholungs-, Freizeit- und Sportangeboten in den Randbereichen des Tempelhofer Feldes.