BESUCHER*INNENMONITORING
Pflege & Entwicklung
Seit der Öffnung des Tempelhofer Feldes 2010 wird regelmäßig ein umfassendes Besucher*innenmonitoring durchgeführt, um empirisch gesicherte, differenzierte Informationen über Art und Umfang der Nutzung der Fläche zu erhalten.

Die erste Erhebung 2010 war als Beginn einer Längsschnittuntersuchung mit der Absicht angelegt, durch Wiederholungserhebungen den Verlauf des Aneignungsprozesses der öffentlichen Freifläche qualitativ und quantitativ beschreiben zu können.
Die vorliegenden Berichte dokumentieren die vielfältigen Nutzungen der Parklandschaft und beschreiben die Charakteristik der verschiedenen Besucher*innengruppen in ihren Nutzungsmustern. Das Monitoring zeigt dabei mögliche Änderungs- bzw. Anpassungsbedarfe hinsichtlich bestehender Angebote und Ausstattungen auf und liefert mit Hilfe der Ergebnisse und den daraus gewonnenen Erkenntnissen eine wichtige Wissensgrundlage für den weiteren Entwicklungsprozess des Tempelhofer Feldes.
Mit dem Besucher*innenmonitoring sollen aktuelle, empirisch gesicherte Informationen über die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen der Nutzungen des Parkgeländes gewonnen werden. Unter quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten soll der Stand des Aneignungsprozesses der Fläche dokumentiert und die Veränderungstendenzen bezüglich Art und Umfang der Nutzung, der räumlichen Verteilung der Nutzungen, der demografischen Zusammensetzung der Besucher*innen sowie der Bewertung der Angebote auf der Freifläche aufgezeigt werden.
Die Erkenntnisse aus den durchgeführten Erhebungen fließen kontinuierlich in die laufende Bewirtschaftung des Geländes ein.