GASTRONOMIE
Service & Infos
Auf dem ehemaligen Flugfeld sorgen vielfältige Angebote für das leibliche Wohl der Besucher*innen. Neben den verschiedenen ganzjährigen und saisonalen Möglichkeiten zum Essen und Trinken ist auch die Selbstversorgung mit eigenem Grillgut an ausgewiesenen Plätzen erlaubt.
Info-Pavillon
In den Info-Pavillon zieht während der Wintersaison ein Kaffeefahrrad ein. Im Inneren des Pavillons werden neben den beliebten Kaffeespezialitäten auch Muffins, Mandelhörnchen und Kuchen angeboten. Einige gemütliche Sitzplätze laden zu einer Pause in winterlicher Atmosphäre ein.
Der Winter-Pavillon ist von Dezember 2024 bis März 2025 von Freitag bis Sonntag von 11 bis eine Stunde vor Parkschließung geöffnet.

Tempelgarten
In der Saison von April bis Oktober bietet das Team vom „Tempelgarten“ in der Picknick-Area im Teilbereich Columbiadamm einen Baustellenausschank an. Die Open-Air-Gastronomie hat Platz für rund 300 Gäste, die am Wochenende warme internationale Küche und unter der Woche Snacks ordern können. Mit selbst gebackenem Kuchen, sizilianischem Eis und einem breiten Angebot von nicht alkoholischen und alkoholischen Getränken werden alle hungrigen und durstigen Besucher*innen gut versorgt.
Am Wochenende ist der Tempelgarten bei gutem Wetter bis zur Parkschließzeit geöffnet, unter der Woche wird je nach Wetterlage teilweise geöffnet. Von November bis März macht der Tempelgarten Winterpause.
Das Biergarten-Gebäude neben dem temporären Ausschank des Tempelgartens wird von Grund auf saniert und bleibt bis zur Fertigstellung geschlossen.

Blaue Stunde
Die Tagesbar „Blaue Stunde“ am südöstlichen Eingang Crash Gate bietet ganzjährig einen Getränke- und Speisenverkauf mit Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit an. Das Angebot wird je nach Jahreszeit angepasst. Spezialität sind die süßen und herzhaften Waffel-Kreationen. Die dem Verkaufsstand gegenüberliegende Wiese neben dem Naturerfahrungsraum lädt mit Biertischen zum Verweilen ein.
Von April bis Oktober hat die Bar täglich ab 12 Uhr geöffnet, außerhalb der Saison findet der Verkauf am Wochenende und bei Sonnenschein statt.

Luftschloss Cafeteria
Im Teilbereich Tempelhofer Damm steht von Mai bis September der Holzbau des Open-Air-Theaters „Luftschloss“. Dort gibt es im Außenbereich eine Cafeteria, die auch unabhängig von den Vorstellungszeiten des Theaters geöffnet hat. Die Besucher*innen erhalten faire, regional geröstete Kaffeespezialitäten sowie ein breites Angebot an kalten Getränken. Mit Brezeln und Laugengebäck sowie Kuchen und belegten Brötchen kann der Snack-Hunger gestillt werden. Stühle, Tische und einige Strandkörbe stehen zum Ausruhen und Genießen bereit.
Während der Luftschloss-Saison ist der Verkauf täglich von 9.30 Uhr bis zur offiziellen Schließung des Feldes geöffnet.

Snacks, Eis und Getränke an den Eingängen zum Tempelhofer Feld
Snacks, Eis und Getränke werden neben den Informationen und Flyern in den roten Infoboxen an allen drei Haupteingängen (Tempelhofer Damm, Columbiadamm und Herrfurthstraße/Oderstraße) angeboten.

Kaffeefahrräder
Zahlreiche Kaffeevariationen, weitere Getränke und kleine Snacks können an den Endpunkten der ehemaligen Landebahnen genossen werden. Dort stehen die mobilen Kaffeefahrräder jeweils an den Wochenenden bereit.

Grillen auf dem Tempelhofer Feld
Auf insgesamt drei Grillplätzen können selbst mitgebrachte Speisen gegrillt werden.
Achtung: Das Grillen ist nur in den drei dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt.

Wechselnde Gastronomie auf dem Tempelhofer Feld
Neben den bestehenden Angeboten wird ein innovativer Ansatz für wechselnde Gastronomie auf dem Feld umgesetzt. Der sogenannte „Foodinkubator“ möchte es Menschen mit gastronomischen Ideen ohne viel bürokratischen Aufwand oder großem Kapital ermöglichen, ihre Idee an den Gast zu bringen und zu testen. Ziel ist ein niedrigschwelliges und einfach umsetzbares Verfahren, um das kulinarische Angebot zu erweitern und gleichzeitig die Bedarfe und Standorte auf ihre Tauglichkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Dafür sollen einige Bedingungen erfüllt sein: Der Betrieb sollte sechs bis achtzehn Wochen an mindestens vier Tagen in der Woche laufen. Die Produkte sollten vorzugsweise regional und zumindest teilweise von Bio-Qualität sein. Anfragen und Bewerbungen für den Foodinkubator können an oliver.marzahn(at)gruen-berlin.de gerichtet werden.